Cookies 🍪

Diese Website verwendet Dienste von Drittanbietern, die Ihre Zustimmung benötigen.

Zum Inhalt springen
Kfz Gutachten Meisterwerk

Kostenvoranschlag oder Unfallgutachten? So entscheiden Sie richtig - speziell in München

Nach dem Unfall: Kostenvoranschlag oder Unfallgutachten?

Ein Verkehrsunfall ist schon stressig genug – doch die richtige Entscheidung in der Schadensabwicklung zu treffen, ist entscheidend für Ihre Rechte und Ihr Geld. Viele Autofahrer speziell in München fragen sich:

Reicht ein einfacher Kostenvoranschlag oder sollte ich besser ein Unfallgutachten erstellen lassen?

Beide Dokumente dienen der Einschätzung von Fahrzeugschäden – doch sie unterscheiden sich deutlich im Umfang, in der Aussagekraft und vor allem in den rechtlichen Folgen. Wer hier die falsche Wahl trifft, riskiert hohe finanzielle Einbußen.

Was ist ein Kostenvoranschlag – und wann reicht er aus?

Ein Kostenvoranschlag ist ein grober Überblick der Reparaturkosten, erstellt von einer Werkstatt. Er enthält typischerweise:

  • Auflistung von Ersatzteilen & Reparaturaufwand

  • Arbeitszeit- und Materialkosten

  • Gesamtbetrag (meist ohne MwSt. bei Versicherungsfällen)

Sinnvoll bei:

  • Bagatellschäden unter ca. 750 €

  • Klare Schuldfrage ohne Streit

  • Kein Fahrzeug mit hohem Restwert oder Leasingbindung

Problematisch bei:

  • Möglichen verdeckten Schäden

  • Wertminderung, Nutzungsausfall, Restwert – wird alles nicht berücksichtigt

  • Keine rechtssichere Beweissicherung

  • Kein Schutz bei Versicherungsstreitigkeiten

Was bietet ein vollständiges Unfallgutachten?

Ein Unfallgutachten wird von einem unabhängigen Kfz-Sachverständigen erstellt. Es ist rechtlich fundiert, detailliert und dokumentiert den kompletten Schaden, einschließlich:

  • Sichtbare und verdeckte Schäden

  • Fotodokumentation

  • Wiederbeschaffungswert, Restwert, Wertminderung

  • Nutzungsausfallentschädigung

  • Detaillierter Reparaturweg

  • Prüfung auf wirtschaftlichen Totalschaden

Ideale Wahl bei:

  • Schäden ab ca. 750 €

  • Fahrzeug mit hohem Wert (z. B. Neuwagen, Oldtimer, Leasing)

  • Unklare Schuldfrage oder Streit mit Versicherung

  • Verdacht auf Achs-, Sensorik- oder Strukturprobleme

Besonderheiten in München: Warum die Wahl hier besonders wichtig ist

In einer Stadt wie München, mit hoher Verkehrsdichte, komplexer Infrastruktur und überdurchschnittlichen Reparaturkosten, ist ein Unfallgutachten häufig unverzichtbar. Viele Schäden, die zunächst harmlos erscheinen (z. B. Stoßfänger, Parksensoren), entpuppen sich als technisch komplex und teuer.

Zudem agieren Versicherer in Ballungsräumen besonders streng, wenn es um Kostenerstattung geht – hier schützt ein Gutachten Ihre Ansprüche vollständig.

Häufige Irrtümer – und wie Sie sie vermeiden

Mythos
„Die Versicherung will nur einen Kostenvoranschlag.“
Richtigstellung
Sie dürfen ein unabhängiges Gutachten verlangen, wenn der Schaden über der Bagatellgrenze liegt.


Mythos
„Ein Kostenvoranschlag ist günstiger.“
Richtigstellung
Ein Gutachten wird bei Fremdverschulden komplett von der gegnerischen Versicherung bezahlt.


Mythos
„Der Schaden ist doch klein.“
Richtigstellung
Auch vermeintlich kleine Schäden können verdeckte Folgeschäden verursachen (z. B. Airbag, Sensoren).


Mythos
„Ich kann später immer noch ein Gutachten machen.“
Richtigstellung
Nicht immer - Beweise können verloren gehen, und das Gutachten wird ggf. nicht mehr anerkannt.

Fazit: In München lohnt sich das Unfallgutachten fast immer

Ein Kostenvoranschlag spart Zeit, bringt Ihnen aber kein vollständiges Rechtssicherheit. Nur ein Unfallgutachten vom unabhängigen Kfz-Gutachter sichert alle Ansprüche und schützt Sie bei eventuellen Streitigkeiten.

Unser Tipp für München: Bei Schäden ab ca. 750 € oder bei unklarer Haftung ist das Unfallgutachten fast immer die richtige Wahl – rechtlich, wirtschaftlich und versicherungstechnisch.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Kostenvoranschlag oder Unfallgutachten?

  1. Was passiert, wenn ich nur einen Kostenvoranschlag einreiche und es später mehr Schaden gibt?
    Die Versicherung kann sich weigern, Nachforderungen zu akzeptieren – Sie bleiben unter Umständen auf den Mehrkosten sitzen.

  2. Zahlt die gegnerische Versicherung auch das Unfallgutachten bei klarer Schuldfrage?
    Ja, die Gutachterkosten gehören zum Schadenersatzanspruch des Geschädigten – bei über 750 € Schadenhöhe.

  3. Kann ich mich trotz Werkstattbindung für ein Gutachten entscheiden?
    Ja, denn das Gutachten dient der Schadensfeststellung, nicht der Reparatur – Werkstattbindung betrifft nur den Reparaturort, nicht die Begutachtung.

  4. Kann ein Gutachter auch zum Unfallort oder zu mir nach Hause kommen?
    Ja – viele Kfz-Sachverständige in München bieten mobile Vor-Ort-Termine an, oft sogar noch am selben Tag.

Hamed Barekzai

Hamed Barekzai

Kfz-Meister & Kfz-Sachverständiger

Meisterwerk Kfz Gutachten ist ein freies und unabhängiges Sachverständigenbüro mit Sitz in München.

Mit unserem Team aus Experten helfen wir unseren Kunden u. a. bei der Erstellung von Schadengutachten und Fahrzeugbewertungen.

Über uns

Wir überzeugen Sie mit der Freundlichkeit und Servicementalität unseres Teams. Wir bombardieren Sie nicht mit Fachbegriffen und finden Ihre Fragen auch nicht überflüssig. Im Gegenteil, wir erklären Ihnen gerne alles im Detail und helfen Ihnen bei allen Fragen rund um Unfall, Fahrzeugbewertung, Abläufen und vielem mehr.

Neuer Firmenname –
gleiche Qualität!

Wir haben unseren Namen geändert: Aus REVONNER Kfz Gutachten wird Meisterwerk Kfz Gutachten . Unser eingespieltes Team bleibt selbstverständlich unverändert für Sie da. An unseren bewährten Dienstleistungen ändert sich nichts – Sie erhalten weiterhin zuverlässige und professionelle Gutachten rund um Ihr Fahrzeug. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!